Die digitale Transformation stellt insbesondere multinationale Unternehmen aufgrund der Vielzahl von Standorten mit unterschiedlichen Entwicklungsständen vor Herausforderungen. Die Industrie 4.0 Maturity Plattform schafft eine Möglichkeit, den Industrie 4.0 Maturity Index an den Standorten selbstständig einzusetzen. Unternehmen werden befähigt, selbstständig eine Status-quo Bewertung der vorliegenden Prozesse durchzuführen und eine Roadmap abzuleiten. Dies ermöglicht die effiziente Steuerung der Transformation über verschiedene Standorte hinweg und erzeugt durch die zahlreichen Analysefunktionen eine hohe Effizienz. Flexibel an den Bedürfnissen Ihres Unternehmens ausgerichtet, bietet Ihnen die Plattform eine zeitsparende Aggregation bei der Ermittlung des Industrie 4.0 Reifegrads sowie Lösungsansätze zur Gestaltung der Roadmap, die auf Erfahrungen bisheriger Projekte basieren.
Einen ersten kostenlosen Eindruck über die genaue Funktionsweise und die Auswertung der Plattform können Sie sich hier einholen:
Die Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, den aktuellen Stand der Digitalisierung Ihres Unternehmens präzise mit dem Industrie 4.0 Maturity Index zu erfassen. Dabei gewährt die Plattform einen Zugriff auf den offiziellen Fragenkatalog des Maturity Index. Die Gestaltung der Status-quo Analyse orientiert sich flexibel an der jeweiligen Prozessstruktur im Anwendungsbereich. Ergebniskonsolidierungen für Prozessgruppen oder Gesamtebene werden automatisch aggregiert (mehr Informationen zum Maturity Index finden Sie hier)
Die Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, den aktuellen Stand der Digitalisierung Ihres Unternehmens präzise mit dem Industrie 4.0 Maturity Index zu erfassen. Dabei gewährt die Plattform einen Zugriff auf den offiziellen Fragenkatalog des Maturity Index. Die Gestaltung der Status-quo Analyse orientiert sich flexibel an der jeweiligen Prozessstruktur im Anwendungsbereich. Ergebniskonsolidierungen für Prozessgruppen oder Gesamtebene werden automatisch aggregiert (mehr Informationen zum Maturity Index finden Sie hier)
Die Ergebnisse der Status-quo Analyse werden zur Ableitung einer Roadmap genutzt. Diese ist individuell an Ihr Unternehmen angepasst, orientiert sich aber an bereits durchgeführten Projekten. Hierbei werden automatisiert Empfehlungen zu den einzelnen Projektbausteinen gegeben sowie der Zusammenhang der einzelnen Maßnahmen dargestellt.
Die Ergebnisse der Status-quo Analyse werden zur Ableitung einer Roadmap genutzt. Diese ist individuell an Ihr Unternehmen angepasst, orientiert sich aber an bereits durchgeführten Projekten. Hierbei werden automatisiert Empfehlungen zu den einzelnen Projektbausteinen gegeben sowie der Zusammenhang der einzelnen Maßnahmen dargestellt.
Auf Basis der gesammelten Daten wird der Digitalisierungsgrad branchenintern sowie -extern verglichen. Dies bietet die Möglichkeit, das Unternehmen richtig am Markt zu positionieren und weitere Maßnahmen für zukünftige Digitalisierungsprojekte zu definieren. Für den externen Benchmark wird das Unternehmen automatisch mit relevanten Peergroups verglichen.
Auf Basis der gesammelten Daten wird der Digitalisierungsgrad branchenintern sowie -extern verglichen. Dies bietet die Möglichkeit, das Unternehmen richtig am Markt zu positionieren und weitere Maßnahmen für zukünftige Digitalisierungsprojekte zu definieren. Für den externen Benchmark wird das Unternehmen automatisch mit relevanten Peergroups verglichen.
Verfolgen Sie die Digitalisierung Schritt für Schritt und Nutzen Sie die Plattform zur Dokumentation Ihrer Projekte. Hierbei wird sichergestellt, dass einzelne Aufgaben der Digitalisierungsprojekte aufeinander abgestimmt sind und dasselbe übergeordnete Ziel verfolgen.
Verfolgen Sie die Digitalisierung Schritt für Schritt und Nutzen Sie die Plattform zur Dokumentation Ihrer Projekte. Hierbei wird sichergestellt, dass einzelne Aufgaben der Digitalisierungsprojekte aufeinander abgestimmt sind und dasselbe übergeordnete Ziel verfolgen.
Synchronisieren Sie den Ablauf der Digitalisierungsprojekte an unterschiedlichen Standorten. Durch kontinuierliches Tracking und zentrale Datenspeicherung können Synergien optimal genutzt und standardisierte Maßnahmen definiert werden. Dies vereinfacht Ihr standortübergreifendes Qualitätsmanagement.
Synchronisieren Sie den Ablauf der Digitalisierungsprojekte an unterschiedlichen Standorten. Durch kontinuierliches Tracking und zentrale Datenspeicherung können Synergien optimal genutzt und standardisierte Maßnahmen definiert werden. Dies vereinfacht Ihr standortübergreifendes Qualitätsmanagement.
Die Plattform vereinfacht durch die automatisierte Ausgabe von Status Quo Berichten die Dokumentation sowie Weitergabe von Projektinformationen. Der automatisch generierte Bericht wird in Form einer PowerPoint-Datei (.pptx) bereitgestellt und ist nachträglich anpassbar. Er beinhaltet sowohl eine detaillierte Status-quo Darstellung als auch eine Roadmap inkl. eines Maßnahmenkatalog.
Die Plattform vereinfacht durch die automatisierte Ausgabe von Status Quo Berichten die Dokumentation sowie Weitergabe von Projektinformationen. Der automatisch generierte Bericht wird in Form einer PowerPoint-Datei (.pptx) bereitgestellt und ist nachträglich anpassbar. Er beinhaltet sowohl eine detaillierte Status-quo Darstellung als auch eine Roadmap inkl. eines Maßnahmenkatalog.
Die Plattform unterstützt die Arbeitsweise als Projektteam. Projekte können von mehreren Personen gleichzeitig durch eine echtzeitnahe Synchronisierung bearbeitet werden. Damit wird eine zusätzliche Funktionalität geschaffen.
Die Plattform unterstützt die Arbeitsweise als Projektteam. Projekte können von mehreren Personen gleichzeitig durch eine echtzeitnahe Synchronisierung bearbeitet werden. Damit wird eine zusätzliche Funktionalität geschaffen.
Der webbasierte Aufbau der Plattform ermöglicht einen permanenten Zugriff. Egal ob Smartphone, Laptop oder Tablet. Fügen Sie Maßnahmen oder Kommentare zum Fortschritt Ihres Digitalisierungsprojekts einfach zeit- und ortsunabhängig hinzu.
Der webbasierte Aufbau der Plattform ermöglicht einen permanenten Zugriff. Egal ob Smartphone, Laptop oder Tablet. Fügen Sie Maßnahmen oder Kommentare zum Fortschritt Ihres Digitalisierungsprojekts einfach zeit- und ortsunabhängig hinzu.
Der Aufbau der Plattform erfolgt unter Berücksichtigung der ISO/IEC 25010 und ist hinsichtlich der acht Bewertungskriterien Functional Suitablity, Performance Efficiency, Compatibility, Usability, Reliability, Security, Maintainability und Portability optimiert. (mehr Informationen über diese ISO Norm finden Sie auf www.iso25000.com)
Der Schutz und der Erhalt Ihrer Daten hat zu jeder Zeit höchste Priorität. Hierfür werden stündliche Back-ups aller Daten erstellt. Außerdem werden alle Kundendaten isoliert voneinander auf eigenen Datenbanken gesichert.
Der Aufbau der Plattform erfolgt unter Berücksichtigung der ISO/IEC 25010 und ist hinsichtlich der acht Bewertungskriterien Functional Suitablity, Performance Efficiency, Compatibility, Usability, Reliability, Security, Maintainability und Portability optimiert. (mehr Informationen über diese ISO Norm finden Sie auf www.iso25000.com)
Der Schutz und der Erhalt Ihrer Daten hat zu jeder Zeit höchste Priorität. Hierfür werden stündliche Back-ups aller Daten erstellt. Außerdem werden alle Kundendaten isoliert voneinander auf eigenen Datenbanken gesichert.